Eine alte Tradition im BSV nahm seine Majestät Marcel Damberg auf und empfing nach dem Offiziersausflug alle Teilnehmer, mit einem Biwak in seinem Garten. Die Jungschützen stellten Ordonanzen, die für das leibliche wohl der Offiziere sorgten.

Major Frank Beier ließ es sich nicht nehmen, im Namen der Offiziere Hausherrin Britta Damberg mit einem kleinen Blumenstrauß, für den Empfang und die Gastlichkeit im Garten des Hauses Damberg sich zu bedanken.

Die Stromerzeugung in NRW stand in diesem Jahr, im Vordergrund des Offiziersausfluges. Ziel war der Braunkohle – Tagebau der RWE Power (bis 2003 der RWE Rheinbraun AG) im nördlichen Rheinischen Braunkohlerevier, die Grube Garzweiler I. Gruppenbild vor Bagger 258, gebaut von Krupp 1957 mit einem Schaufelrad – Durchmesser von 15 Metern. Bei einer Einsatzzeit von 40 – 60 Jahren, ist der Schaufelradbagger also in den „Besten Jahren“.

40 % des Stroms in NRW wird laut RWE Power, aus der Braunkohle, des Rheinischen Braunkohlerevieres gewonnen. Eine Planungssicherheit hat das Unternehmen bis 2040, danach wird Garzweiler voraussichtlich geschlossen. Kleines Gruppenbild vor Bergbautechnik:

Bilder: RBR Quelle Rhein Braun AG, 1012

Randnotiz auf dem Jungschützenfeste im Hause Koch-Jaspert

Hauptmann der I. Kompanie Harald Ulfig (l.), Major Frank Beier, Oberstleutnant (der von-der-Leyensche Streitkräfte) Marcel Damberg und Adjutant des Oberst Oberleutnant Hendrick Koch (r.)

Der Oberst der Bürgerschützen nahm die Einladung der Jungschützen wörtlich! Bitte in Uniform erscheinen und brachte, mit dem anderen Griff in den Kleiderspind, die Befehlskette durcheinander.

Geehrte und beförderte Offiziere: Oberst Marcel Damberg, Adjutant OLt. Hendrik Koch, OLt. Wilhelm Schroer, Hptm. Patrick Sunderkemper, OLt. Claus Reinhard, Lt. Jan Hörster, OLt. Jan Weber, OLt. Matthias Hartleif, Hptm. Ferdinand Brockmann, und Major Frank Beier.

Ehrungen und Beförderungen sprach Oberst Marcel Damberg (l.) und Major Frank Beier (r.) unter den wohlwollenden Augen des Adjutanten OLt. Hendrik Koch, im Garten des „Chagall“ , im Rahmen der Offizierversammlung aus.

Geehrt wurde Hptm. Ferdinand Brockmann für 66 Jahre Offizier im BSV. Die Oberleutnante Jörg Detmar und Christian Wältermann sind seit 25 Jahren Mitglieder des Offizierskorps. Befördert und damit den Rang eines Oberleutnant bekleiden zukünftig Matthias Hartleif, Claus Reinhard, Wilhelm Schroer und Jan Weber. Leutnant Patrik Sunderkämper wurde zum Schießhauptmann befördert. Vom Oberstabsfeldwebel zum Leutnant wurde Jan Hörster befördert. Neu bestallt wurde Gordon Waldmann und erhielten sein Offizierspatent zum Leutnant. Die erste Hürde zum Offizier, hat Thomas Böhme genommen, er wurde als Offiziersanwärter angenommen.

Seit bereits 66 Jahren gehören die Hauptleute Ferdinand Brockmann und Heinz Budde dem Kreis an. „Es ist wahnsinnig, schon so lange Offizier in diesem Verein zu sein“, kommentierte Oberst Marcel Damberg die Übergabe des Ehrenordens an Hptm. Ferdinand Brockmann, der als einziger der Geehrten an der Versammlung teilnehmen konnte.

Frühjahrsevent 2017 im Bürgermeister Heinz-Lenfert-Haus in Winterberg

Bei über 20°C fuhren 20 Offiziere am 31. März nach Winterberg. Diese Tour ist nach 2014 der zweite Frühjahrsevent dieser Art, der dieses Mal mit zwei Übernachtungen durchgeführt werden konnte. Nach dem Abendessen wurde am Lagerfeuer der kameradschaftliche Zusammenhalt gepflegt. Am 1. April trat der militärische Vorstand passend zum Datum geschlossen zurück, um im „BSV Westdinker von 1492“ einzutereten. Die über WhatsApp publizierte Nachricht sorgt am Vormittag in Ahlen und Winterberg für Verwirrung… Am Nachmittag wurde der Panoramapark besucht und in einer zweistündigen fachkundigen Führung die Bobbahn durchwandert. Abends genossen die Offiziere bei Livemusik original irische Steaks und je nach Durchhaltevermögen ging es ins Bett oder zum Lagerfeuer vor dem Haus des alten Schullandheimes. Der Sonntag war geprägt durch eine Kurzwanderung auf dem Poppenberg und dem Studium in alten Gästebüchern des Schullandheimes. So mancher fand sich als Viertklässler in den 1970er Jahren in den Büchern wieder…. Auch in Zukunft wird das Ahlener Haus in Winterberg Destination des Offizierkorps sein!